Skip to content

Pilzreinigung

Pilze bzw. Holz schädigende Schimmelpilze können die Ursache für finanzielle und materielle Schäden an Holzfußböden in Häusern und anderen Gebäuden sein. Dies ist auf schlecht belüftete Kriechkammern und Keller zurückzuführen, die ebenfalls ständig in feuchtem Zustand sind. Pilzbefall verursacht nicht nur große materielle Schäden, sondern ist zudem gesundheitsschädlich.

Broschüre

Problem mit Luftfeuchtigkeit

Holz schädigende Pilze entstehen oft aufgrund eines Luftfeuchtigkeitsproblems. Das Auftreten dieses Problems kann verschiedene Ursachen haben:

  • Unzureichende Belüftung
  • Steigende Flüssigkeit in Wänden
  • zu hoher Grundwasserspiegel
  • Risse in der Fassade
  • undichte Rinnen, Dächer, Rohre oder Abwasser

Schimmel wächst in Holz aufgrund eines kontinuierlichen Feuchtigkeitsgehalts von 22%. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt unter diesen Wert fällt, hört Schimmel auf zu wachsen. Es ist jedoch möglich, dass Bakterien in diesem Zustand eine bestimmte Zeit überleben. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt dann wieder auf 22% oder mehr steigt, beginnt Schimmel wieder zu wachsen. Deshalb ist es wichtig, die Ursache der Feuchtigkeit zu bekämpfen.

Gesundheitsrisiken

Pilze und Schimmelpilze sind ein Gesundheitsrisiko. Daher ist es wichtig diese Art der Holzverschlechterung in Angriff zu nehmen. Zu den Gesundheitsrisiken zählen Atembeschwerden und Reizungen der Atemwege, daher sind Asthmatiker und Lungenpatienten besonders von Schimmelpilzen betroffen. Darüber hinaus können kleine Kinder besonders empfindlich auf diese reagieren. Neben den erwähnten Gesundheitsgefahren bergen die holzschädigenden Schimmelpilze weitere Gefahren, wie zum Beispiel jene aufgrund von Serpula lacrymans. Hier besteht die Gefahr, dass Böden zusammenfallen. Dies darf nicht unterschätzt werden.

Pilze

Die Bekämpfung von Holz schädigenden Pilzen und Schimmelpilzen ist eine spezialisierte Arbeit, die durch qualifizierten Mitarbeitern von EWS ausgeführt werden kann. Wir setzen unser breites Wissen, unsere Erfahrung und die neuesten Techniken zur Bekämpfung von Schimmelpilzen und Pilzen ein. Die wichtigsten Holzschädlinge sind:

Der Serpula lacrymans ist ein Beispiel für einen Schimmelpilz, der auch als Rotfäule oder als echter Hausschwamm bezeichnet wird. Braunfäule zerstört Zellulose im Holz, wodurch die Holzteile ernsthaft geschwächt werden. Der Serpula lacrymans sieht auf der Oberfläche des Holzes wie weißes bis graues Gewebe aus. Fäden von Pilzen sind meist sichtbar (Myzel) und der Fruchtkörper enthält braune / rote Spuren (Staubschichten). Der Serpula lacrymans ist eine schnell wachsende Pilzart und Auslöser für starke Beschädigungen.

Serpula lacrymans

Der Kellerpilz ist auch ein weiteres Beispiel für Schimmelpilz. Die Formfäden sind meistens dunkelbraun oder schwarz und der Fruchtkörper tritt selten auf. Der Kellerpilz wirkt sich stark auf das Holz aus und kann den Boden schnell schwächen. An der Oberfläche ist manchmal nur ein braunes Gewebe sichtbar.

Cellar fungus

Der weiße Porenpilz äußert sich wie weißes, baumwollähnliches Gewebe und zählt ebenso zu braunem Schimmel. Der weiße Porenpilz befällt hauptsächlich Laub- und Nadelholz und gedeiht in sehr feuchten, schlecht belüfteten Räumen mit schlechter Beleuchtung.

Braunfäule ist eine Beeinträchtigung des Holzes, die durch Holzschädlinge verursacht wird. Der holzschädigende Schimmel hängt vom Feuchtigkeitsgehalt und vom Boden ab. Nicht jede Verschlechterung geht mit der Pilzbildung einher. Sobald das Klima für Schimmelpilze geeignet ist, können leicht Pilze entstehen. Charakteristisch für Braunfäule ist eine kubische / blockartige Form.

Schritte zur Pilzbeseitigung

  1. Inspektion aller Räume
  2. Beseitigung von beschädigten Holzteilen bis mindestens 50 Zentimeter nach dem letzten sichtbaren Befall (bei Befall mit Serpula lacrymans)
  3. Pilzbeseitigung mittels Sprühen
  4. Pilzbeseitigung mittels Spritzen
  5. Befallenen Boden ausgraben
  6. Entsorgung von befallenen Hölzern und Abfällen
  7. Spritzen gegen aufsteigende Feuchtigkeit
  8. Anwendung einer Bodenisolierung (feuchte Regulierung)
  9. Rückgewinnung der entfernten Holzteile
  10. Übergabe mit umfassender Garantie

Haben Sie in Ihrem Gebäude ein Problem mit Holz schädigenden Pilzen? Kontaktieren Sie uns und wir vereinbaren einen Termin zur Besichtigung. Darauf aufbauend beraten wir Sie gerne über die durchzuführenden Tätigkeiten.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen rufen Sie uns an unter +49 4207 9097769 oder Sie füllen das  Kontaktformular aus. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können.