Schaben
Schaben, auch bekannt als Kakerlaken. Mit über 4.500 Arten weltweit gibt es sie in allen Formen und Größen.
Gesundheits- und Sicherheitsrisiken
Ob Deutsche Schabe, Orientalische oder Braunbandschabe, eines ist sicher: von einem Befall wollen Sie sich fernhalten! Vor allem im maritimen Bereich an Bord von Seeschiffen können Schaben ernsthafte Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für sowohl die Besatzung als auch die Elektronik darstellen.
Seeschiffe
Leider finden sie an Bord von Schiffen einen idealen Lebensraum zum Überleben: Wasser, Nahrung, Wärme und zahlreiche potenzielle Unterschlupfmöglichkeiten sind der Nährboden für sie. Häufig findet man sie in Speisekammern, Küchen und Kantinen, wo sie Lebensmittel und die Zubereitungsbereiche kontaminieren und möglicherweise verschiedene Krankheiten verursachen können. Aber auch Allergien und Asthma sind bekannte Gesundheitsrisiken, die durch ihre Allergene ausgelöst werden. Schlimmer noch, sie senken die Moral der Besatzung. Außerdem können sie Kurzschlüsse in Schaltschränken, Computern, digitalen Instrumenten usw. verursachen.
Professionelle Schabenbekämpfung
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Schaben in Schach zu halten. Die Konstruktionsmerkmale von Seeschiffen machen die Bekämpfung von Schaben jedoch sehr schwierig. Die Selbstinspektion ist Ihre erste Verteidigungslinie, aber wenn alle Anzeichen auf einen Befall deuten, benötigen Sie einen professionellen Service.
Quick-Response-Team in europäischen Häfen
Wussten Sie, dass EWS in fast allen europäischen Häfen Serviceoptionen und Verträge anbietet? Darüber hinaus haben wir ein Quick-Response-Team, das Sie bei einem Befall oder bestimmten Hafenanforderungen unterstützt. So sind wir nur einen Anruf von einer Lösung entfernt!
Kontakt
Möchten Sie wissen, wie wir Ihnen behilflich sein können? Bitte kontaktieren Sie uns unter +49 176 824 194 67 oder +49 1517 2193 338.
Schabenbefall?
Es gibt verschiedene Zeichen, die auf einen Schabenbefall hinweisen:
* Schabenkot – kleine, schwarze Flecken, die aussehen wie schwarzer Staub oder Kaffeepulver.
* Schabeneierhüllen – ovale Eier in Schränken oder hinter Möbeln.
* Unangenehmer Gestank – bei starkem Befall nehmen Sie einen starken muffigen Gestank wahr.
* Transparente Hautreste – normalerweise in der Nähe ihres Unterschlupfs zu finden.
* Körperliche Sichtungen von Schaben – sowohl lebende als auch tote Schaben sind ein Warnzeichen.
